Foto © Wolfgang Wössner
Foto © Wolfgang Wössner
Foto © Hubert Lobnig
Foto © Hubert Lobnig
Foto © Wolfgang Wössner
Foto © Wolfgang Wössner
 

franz kapfer


<

wohin verschwinden die grenzen? / kam mizí hranice?



Zentrum der Konstruktion war für zwei Jahre eine Arbeit, die vorwiegend mit Laiendarsteller_innen mit Migrationshintergrund in Čížov inszeniert wurde, wo ein letzter Rest musealisierter „Eiserner Vorhang“ steht. Die Fotografien wurde im Herbst 2012 – mittlerweile von Wind und Wetter verblichen – wieder abgenommen. Eine Wiederaufnahme und Weiterführung des im Jahr 2009 gestarteten Projekts erscheint sinnvoll, hat sich doch die Diskussion seit damals weiterbewegt und zugespitzt. Die Grenzübergänge innerhalb der Schengenländer sind zum Großteil real abgebaut und alles, was landläufig an Grenze im klassischen Sinn erinnert, ist verkauft und demontiert worden. Die Grenzhäuser wurden privatisiert, die Anbauten, Befestigungen, Schranken, Kontrollhäuschen etc. zerlegt und abtransportiert. Damit ist ein Stück Zeitgeschichte verschwunden – ein Umstand, der uns zu Zeitzeugen macht. Wir sind innerhalb der EU ein gutes Stück freier geworden, aber auch beklommen in Anbetracht der Flüchtlingsströme aus Kriegs­ und Krisengebieten und in Vergegenwärtigung der andernorts neu errichteten Zäune und Mauern. Die Festung Europa versucht, sich an den Außengrenzen gegen Eindringlinge abzuschotten, und beauftragt internationale Sicherheitsfirmen mit der Überwachung ihrer Grenzen, deren Sicherung dem Aufgreifen und Abschieben von Übertreter_innen, Überläufer_innen und Überfahrer_innen sowie der Erhaltung des Status quo für uns Europäer_innen dient. Verschiedene Staaten bauten unüberwindbare Mauern, andere überlegen deren Errichtung. Modernster Stacheldraht und meterhohe Sicherheitsbarrieren sichern die Außengrenze in Marokko, wo das "Grenzproblem" überhaupt an ein Nicht-EU­Land ausgelagert wurde. Täglich lesen wir von immer noch höheren Zahlen von umgekommenen und aufgegriffenen Personen, die in der Hoffnung auf ein neues Leben an unsichtbaren, aber nicht minder effektiven Grenzen gescheitert sind. Die Frage "Wohin verschwinden die Grenzen?"/"Kam mizí hranice?" ist 2014 virulenter denn je. Die Arbeit ist der Versuch, bei allen berechtigten Feierlichkeiten zum Fall des Eisernen Vorhanges Aufmerksamkeit auf die neuen Grenzen und Mauern zu richten und sich der Bedeutung eines kontinuierlichen Engagements für den Frieden bewusst zu werden.

Wir haben Künstler_innen aus Tschechien, Polen und Österreich eingeladen, mit ihren Arbeiten auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Grenzdiskurse zu verweisen und diese zu reflektieren.

(Iris Andraschek und Hubert Lobnig)

Franz Kapfer
Arabesken, Fotografien auf Dibond, Istanbul, 2014, Courtesy the artist
Franz Kapfer zeigte eine Fotoserie von Zaun­ und Maueroberkanten, die 2014 in Istanbul entstanden ist. Unter dem Gesichtspunkt der Arabeske und des Ornaments winden sich Linien und Punkte in sich überschneidenden Kreisen im starken Gegenlicht des Himmels im Hintergrund. Der Bandstacheldraht – umgangssprachlich "NATO­Draht" – wird, um seine volle Effektivität und Wehrhaftigkeit zu entfalten, in speziellen Formationen verlegt. Statt der eingewickelten Drähte mit scharfkantigen Spitzen besteht er aus einem dünnen Blechband, in das scharfe Klingen eingestanzt sind. Der "NATO­Draht" wird seit den 1960er-Jahren verwendet und hat mittlerweile in einigen Bereichen den normalen Stacheldraht abgelöst. Er wird in der Regel für militärische oder hoheitliche Zwecke als Umzäunung und Grenzsicherung eingesetzt.